Aktivitäten Blog
2. Projekttag der GS Werbig in der Agragenossenschaft Welsickendorf am 19.4.2023
So fröhlich wie die Sonne strahlten an diesem Morgen die Kinder der Flexklassen der Werbiger Grundschule.
Diesmal sollte es um Unkräuter oder - wie sie lernen durften um Wildkräuter - gehen. Löwenzahn essen? Vogelmiere als Butter? Brennessel als Getränk oder doch als Dünger?
Ungläubig suchten die 24 Halbwüchsigen in den Wiesen nach gesunden Wildkräutern, probierten mutig Sauerampfer, Bärlauch und Gänseblümchen. Dass Löwenzahnblüten mild und süsslich sind, überraschte die Schüler ob der bitteren Blätter. Löwenzahn als Bienenweide und auf der Wiese als biodiverser Naturraum für ca. 3500 Arten, lernten die erstaunten Schüler.
Der GF der aweg, Herr Krieg, brachte den Kindern die Begriffe Zwischenfrucht oder Wiese und Weide nahe. Den Unterschied zwischen letzteren konnte der achtjährige Niklaus wunderbar sofort in eigenen Worten erklären: "Auf Weiden stehen Tiere und auf Wiesen nicht."


Im zweiten Teil des Projekttages ging es dann ans Verarbeiten der geflückten und aufbereiteten Kräuter. Das Löwenzahn - Bärlauchpesto begeisterte die Schüler*innen weniger, Löwenzahn sei einfach zu bitter, stellten sie einhellig fest, da könne er gesund sein wie er wolle. Frau Kroll, die Lehrerin der Klasse, hätte gern ein wenig der Vogelmiere-Butter mitgenommen. Unmöglich, die Wildkräuter-Lehrlinge hatten sie bereits restlos weggeputzt.
Auch die "Unkraut-Smoothies" überzeugten im Geschmack, leider war nicht genug Zeit, die vielen Rezeptideen der Schüler*innen alle noch vor Ort auszuprobieren.

Berufespeeddating an der OS Brück in Kooperation mit AGRARaktiv
Am 17.4.2023 stand der Tag für die Achtklässler*innen der Oberschule Brück ganz unter dem Slogan "Fit für die Zukunft". Das Berufsorientierungsprojekt entstand in Kooperation mit dem TGZ Bad Belzig. Die Schüler*innen konnten acht regionale Unternehmen, darunter die Agrar Planetal Golzow GmbH, in einem Speeddating kennen lernen und erfuhren aus erster Hand alles Wichtige rund um den Beruf Landwirt, stellten unzählige Fragen zu den Themen Ausbildung, Praktika und Ferienjobs in der Landwirtschaft und in den Grünen Berufen. Ein besonderes Dankeschön geht an den Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Planetal Golzow GmbH, Herrn Klamke, der sich viel Zeit für die Jugendlichen nahm.
Jeniffer M. Stehling und Melina Walaschewski, 8c, vertieften sich bis in die Pause in das Gespräch mit dem Landwirtschaftsexperten zu Saaten, Gräsern und Körnern. "Dass Getreide Gräser sind oder die vielen Arten der Legiminosen... alles Sachen von denen wir so noch nie gehört hatten" äußerten sich die beiden begeistert.
Die Informationen zu den Schülerpraktika, Ferienjobs oder den Ausbildungsmöglichkeiten und zu Karrieremöglichkeiten können gern auf der Website der Agrar Planetal Golzow GmbH eingesehen werden.




17.3.2023: Exkursionstag der Fünftklässler der F.J Curie Grundschule/Brandenburg in der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung in Groß Kreutz
Lachend und aufgeregt sammelten sich die Jugendlichen um Marie Luise Joachim, Mitarbeiterin im Versuchswesen der LVAT. Geduldig und ausdauernd beantwortete die Agrar-Spezialistin jede neugierige Frage zur Jungrinderaufzucht, der Milchkuhhaltung in Außenklimahaltung unter der Nutzung von Melkrobotern, zur ganzjährige Freilandhaltung von Mutterkühen und zu den verschiedene Mastverfahren von Fleischrindern. Die an der LVAT durchgeführte Prüfung verschiedener Schafrassenkreuzungen und zur Landschaftspflege mit Schafen waren genauso interessant wie die Untersuchungen zum tiergerechteren Haltungssystems beim Schwein.
Voller neuer Eindrücke zur Landwirtschaft verlies die Klasse die LVAT, nicht ohne nochmal bei den trächtigen Burenziegen am Eingang einen Streichel-Stopp eingelegt zu haben. (A. Haas)







Agrargenossenschaft Welsickendorf "agweg" führt langjährige landwirtschaftliche Bildungs-Kooperation mit der
Grundschule in Werbig fort!
Nachdem die Busgesellschaft zum wiederholten Mal die Preise für den Transport der Klassen von der Schule in die Agrargenossenschaft erhöht hatte, drohte das Aus für die erprobte grüne und praxisnahe Experimentier- und Bildungsreihe des Welsickendorfer Landwirtes und Unternehmer Wilfried Krieg. Seit Jahren bietet er in allen Klassenstufen Praxistage rund um landwirtschaftliche Themen wie beispielsweise zu den Nachwachsenden Rohstoffen und der hochmodernen Biogasanlage am 15.3.2023 an. Die Fünftklässler hörten einen professionellen Vortrag zu den Herstellungsmöglichkeiten von Biogas, bevor sie die Theorie in der Praxis an der Anlage selbst besichtigten durften. Im Experiment bauten sie zwei Verfahren nach, von denen eines in der Schule zu Ende geführt und im Rahmen des Lehrplanes nachbereitet wurde.
Durch das gute Zusammenwirken der Landrätin, Frau Wehlan, des Werbiger Bürgermeisters, die Schuldirektorin Frau Schrank, des schulichen Fördervereins und AGRARaktivund Herrn Krieg konnten Lösungen gefunden werden, die das Mobilitätsproblem zumindest für die nächsten zwei Jahre lösen und dem vorbildlichen Bildungsprojekt mittelfristig eine Zukunft geben.



Am 18.3.2023 ging es endlich zur Betriebsexkursion zur Agrargenossenschaft in Wusterwitz.
Darauf hatten sich die Schüler und Schülerinnen der Grundschule in Wusterwitz lange gefreut.
Wie begeistert waren sie, als sie die Landtechnik nicht nur sehen sondern auch in die riesigen Wunder der Land- und Feldwirtschaft hineinklettern durften.
Zum Abschluss der Exkursion wurden Getreidearten bestimmt und aus Getreidekörnern von Hafer, Buchweizen und Dinkel die Flocken für das Müsli von jedem Kind selbst gequetscht. Noch etwas Obst und frische Milch und fertig war ein gesundes Frühstück für die kleinen stolzen Hersteller.
Eine Woche vorher hatten die Kinder in einem Milchprojekt den Weg der Milch von der Kuh zu Milchprodukten wie Sahne, Butter, Yogourth und Käse verfolgt und unter Gelächter und großen Anstrengungen das Melken an der "Probierkuh" geübt.
ah, LANDaktiiv für den KBV



Am 28.02.2023 fand der Bewerbertag der Kooperationsschule Friesack im Rahmen der schulichen Berufsorientierung statt.
Die pädagogische Mitarbeiterin von AGRARaktiv Potsdam Mittelmark stellte die Grünen Berufe vor und führte kleine Workshops rund um das Thema Pflanze und Nachwachsende Rohstoffe durch, welche reges Interesse an den Grünen Berufen hervorriefen.




Pflanzen klonen - echt jetzt? ...
fragten die Hortkinder der Grundschule Dippmannsdorf, Bad Belzig, gelegen am Rand des Trappenschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen am Freitag, 3.2.2022.
Aus nur einem Stück Blatt soll eine so schöne neue Zimmerpflanze werden?
Das Staunen nahm kein Ende bei den jungen Experimentierfreudigen, die sich an diesem Tag entschlossen hatten, es einmal mit dem Grünen Beruf der Gärtnerei zu versuchen.
Mehr als die Hälfte der Gruppe hatte großes Interesse und viel Spaß an der Arbeit und waren begeistert vom Beruf: Gärtner. ah